• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
Schibli Automatik

Schibli Automatik

  • globe-europe-regular (2)Schibli-Gruppe
  • email-iconautomatik@schibli.com
  • 7-24-schibli-service-1 +41 44 800 12 22
  • pin (1)Standort
  • Produkte
    • VAMOCON 5000
    • VAMOCON 1250
    • sHub Wartungsplaner
    • Schaltanlagen
    • Photovoltaik und E-Mobility
    • Steuerungen
  • Dienstleistungen
    • Planungsunterstützung
    • Service + Kundendienst
    • Energieoptimierung
    • SPS-Programmierung
    • Visualisierung HMI
    • Überspannungsschutz
    • Individuelle Schulungen
  • Über uns
    • Über die Schibli AG | Automatik
    • Unsere Vision. Unsere Werte.
    • Unsere Kunden
    • Hausmagazin der Schibli-Gruppe
    • Zertifizierungen
  • News
  • Karriere
    • Offene Stellen
    • Offene Lehrstellen
    • Schibli-Akademie
Startseite » Clever gebaute Schaltschränke für effektive Wartung und störungsfreien Betrieb

Clever gebaute Schaltschränke für effektive Wartung und störungsfreien Betrieb

5. Mai 2023

In einem Unternehmen ist es wichtig, die Ausfallzeiten von elektrischen Anlagen und Maschinen so gering wie möglich zu halten. Während Maschinen in den meisten Betrieben regelmässig kontrolliert und gewartet werden, ist man bei Schaltschränken oft nachlässiger. Doch hat dieser eine Störung, kann eine Maschine noch so gut gewartet sein. Ohne Strom läuft nichts mehr. Die Digitalisierung schreitet voran und «Predictive Maintenance» (vorausschauende Wartung) löst langsam auch im Schaltschrank die präventiven Wartungen ab.

Schibli-Automatik: Effiziente und zeitgemässe Wartung im Schaltschrank

Dass Wartungen im Schaltschrank anfallen können, wird häufig vergessen. Sie machen aber durchaus Sinn, denn gewartete Energieverteilungen laufen zuverlässig(er). Damit wird automatisch die Verfügbarkeit der elektrischen Anlagen und Maschinen im Unternehmen erhöht. Produktionsausfälle verringern sich oder können sogar vermieden werden. Neben den Vorteilen der Wartung von Schaltschränken für den laufenden Betrieb, ist der Betreiber aber auch verantwortlich dafür, dass der Schaltschrank einwandfrei funktioniert und regelmässig – gemäss Herstellervorgaben – gewartet wird.

Staubablagerungen, Kontaktabbrände, erhöhte Temperatur: Die Gründe für einen Spannungsunterbruch können verschiedenste Ursachen haben. Oft haben kleinere Mängel oder Verschmutzungen nicht gleich einen Stromausfall zur Folge. Kommt es aber dazu, entstehen immer Kosten, die je nach Betrieb massiv sein können. Dazu zählt nicht nur der eigentliche Produktionsstillstand, auch die Behebung des Ausfalls verursacht Kosten. Wenn es richtig schiefläuft, müssen Ersatzkomponenten beschafft werden, die nur noch schwer verfügbar sind oder aufgrund von Lieferschwierigkeiten nicht in nützlicher Frist besorgt werden können.

Auch heute noch erfolgen Wartungen, wenn, dann zyklisch. Das ist sicherlich auch ein Mitgrund dafür, dass sie oft vernachlässigt und nicht in den vorgegebenen Intervallen gemacht werden.

Zeitgemässe Wartung von Schaltschränken passiert effektiv und nicht mehr zyklisch.

Wenn eine Schaltgerätekombination geplant und die Wartung von Leistungsschaltern, Temperaturüberwachung und anderen Indikatoren miteinbezogen wird, kann die Schaltanlage so ausgelegt werden, dass die Wartung nicht mehr zyklisch, sondern effektiv dann erfolgt, wenn sie notwendig ist.

Der Leistungsschalter erkennt den Kontaktabbrand und weiss somit, wie viele Schaltungen zuverlässig durchgeführt werden können. Ein plötzlicher starker Temperaturanstieg weist darauf hin, dass ein Bauteil im Schaltschrank nicht mehr funktioniert, wie es soll.

Mit einem richtig und intelligent geplanten Schaltschrank wird auch erkannt, wenn der Überspannungsschutz bald ausgetauscht werden muss. Ein Überspannungsschutz ist unabdingbar, denn er schützt die Anlage vor zu hoher Spannung, die massive Schäden anrichten kann. Noch heute wird bei Schaltgerätekombinationen der Überspannungsschutz nur mit einem Hilfskontakt verdrahtet. Meldet der Hilfskontakt einen Fehler, ist der Schutz vor Überspannung aber bereits nicht mehr gewährleistet. Die Intelligenz punkto Überspannungsschutz gibt es heute schon. Man muss sie nur berücksichtigen und einplanen.

Vertrauen Sie in unsere langjährige Erfahrung und unsere modernen Technologien

Wir planen und bauen seit über 75 Jahren Schaltschränke und Energieverteilungen in unserer eigenen Werkstatt in Kloten. Das Wichtigste dabei sind hochverfügbare und innovativ gebaute Anlagen. Wir suchen dafür stetig nach neuen Technologien, die wir in unsere Schaltgerätekombinationen integrieren können und die einen Mehrwert für den Betreiber bieten.

Eine unserer Lösungen ist der sHub Wartungsplaner. Ein kleines Tool mit grosser Wirkung. Denn damit lassen sich unter anderem Fehler und Verschleiss von Komponenten abbilden, überwachen und nötige Wartungen planen. Und sollte doch einmal eine Störung auftreten, alarmiert der sHub via E-Mail oder Tablet die zuständigen Personen. So ist eine Störung in der Regel schnell behoben. Wie schnell eine solche Störungsbehebung gehen kann, zeigen wir im folgenden Video.

Weitere Informationen zum sHub Wartungsplaner finden Sie hier: https://www.schibli-automatik.ch/produkte/shub-wartungsplaner/

Übrigens, Achtung: Steigt die Temperatur im Schaltschrank langsam, aber kontinuierlich an, sollte dieser in jedem Fall genauer überprüft werden. Denn erhöhte Temperatur im Schaltschrank reduziert die Lebenszeit der Komponenten und führt so zu deren Ausfällen. Auch ein solcher kontinuierlicher Anstieg wird vom sHub Wartungsplaner erkannt und gemeldet.

Fazit:

Mit einer clever geplanten Schaltgerätekombination und dank der Digitalisierung, die auch in Schaltschränken vorangeschritten ist, sind starre Wartungsverträge nicht mehr nötig. Denn Wartungen werden dann ausgeführt, wenn sie nötig sind. Dies hält die Kosten und den Aufwand herkömmlicher zyklischer Wartungen tief, vermeidet Stromausfälle und die damit verbunden Produktionsausfälle und Kosten gleichermassen.

Gerne stehen zeigen wir Ihnen, wie eine intelligente Schaltanlage von Schibli aussieht. Kontaktieren Sie uns unter +41 44 800 12 22 oder via E-Mail an automatik@schibli.com.

Das könnte Sie auch interessieren

Alle News
news_keyplayer-Anlass-der-Schibli-Gruppe_1600x800.jpg

Die Keyplayer der Schibli-Gruppe zu Besuch bei der Keller-Frei AG

Unsere Keylpayer sind unsere besonders stark motivierten Schiblianer, verfolgen die Firmenziele, leben unsere Firmenkultur und sind wichtige Vorbilder. Mit verschiedenen Veranstaltungen über das Jahr verteilt fördern wir gemeinsam mit den Keyplayern den Kontakt und Austausch mit unseren Mitarbeitenden auf den Baustellen und in den verschiedenen Abteilungen.

linkedin

Rayon-Optimierung: Aus Fröhli GmbH wird Schibli AG

Aufgrund von Rayon-Optimierungen werden die Dienstleistungen der Fröhli GmbH neu durch die Schibli AG erbracht.

internal
news_schibli-automatik-shub-video-funktion-messungen_1600x800.jpg

Schibli sHub Wartungsplaner: Mit der Funktion «Messungen» Lastspitzen vermeiden und Kosten sparen.

Elektrische Lastspitzen verursachen hohe Stromkosten. Mit der Funktion «Messungen» des sHub Wartungsplaner lassen sich Stromverbraucher einfach messen und automatisch regeln. Damit werden Lastspitzen vermieden und Betreiber sparen massiv Stromkosten.

linkedin
schibli-Automatik_neg
  • Schibli AG | Automatik
    Oberfeldstrasse 12c, 8302 Kloten
    Eine Unternehmung der Schibli-Gruppe

  • Telefon: +41 44 800 12 22, automatik@schibli.com
  • Datenschutz / Impressum
  • AGB